02/07/2024 0 Kommentare
Taufe - Gesegnet und Segen sein
Taufe - Gesegnet und Segen sein
# Auf ein Wort ...
Taufe - Gesegnet und Segen sein
Liebe Lesende,
mit diesen Worten beginnt es: Ich taufe dich im Namen des einen Gottes, des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. […] Empfange das Zeichen des Kreuzes. Du gehörst zu Christus, dem Gekreuzigten und Auferstandenen. Mit diesen Worten und mit dem dreimaligen Übergießen mit oder Untertauchen im Wasser beginnt ein neues Leben. Ein Leben als Getaufter, ein Leben mit Christus, ein ewiges Leben. Der allmächtige Gott und Vater unseres Herrn Jesus Christus, der dich von neuem geboren hat durch das Wasser und den Heiligen Geist und dir alle Sünde vergibt, der stärke dich mit seiner Gnade zum ewigen Leben. Das spricht Martin Luther dem Getauften zu und hat es in seinem Taufbüchlein von 1526 aufgeschrieben.
Nach der Geburt wird der Mensch in der Taufe von neuem geboren – nämlich durch Wasser und Geist. Noch einmal geboren werden – das ist keine so leicht verständliche Vorstellung. Wie kann das geschehen?, so ähnlich fragt schon im Evangelium nach Johannes der Pharisäer Nikodemus im Gespräch mit Jesus. Auch heute mögen sich manche fragen, wie das geht, so ein von neuem Geborenwerden durch Wasser und Heiligen Geist.
Die Taufe ist in der evangelischen Kirche ein Sakrament, ein Heilszeichen also, in dem Worte der Verheißung mit einem sicht- und greifbaren Zeichen verbunden werden. So wird für uns Menschen das Gute und Heilsame des Glaubens sichtbar, hörbar und erfahrbar. Gottes Nähe und eben sein Neuanfang mit uns und unser Neuanfang mit ihm werden im Sakrament der Taufe deutlich und verwirklicht. Die Entscheidung, auf Gottes Liebe zu vertrauen, wird durch das Wasser wie eine reinigende Neugeburt erlebt. Den Getauften wird der Geist Gottes zugesprochen, der Menschen begeistert und ihnen hilft, ihre Begabungen und Talente zu entfalten. Und sie werden in der Gewissheit gesegnet und gestärkt, dass Gott sie begleiten wird.
Die biblischen Texte kennen noch weitere Bilder für diesen Neuanfang und für das Leben in und mit Christus, das in der Taufe bewusst seinen Anfang findet. Paulus zum Beispiel spricht und schreibt vom Mitsterben und Mitauferstehen mit Christus und vom Wandeln in einem neuen Leben.
In der Taufe beginnt etwas Neues für jede:n Einzelne:n ganz persönlich, aber auch für den Menschen und die Gemeinschaft, in die der oder die Getaufte aufgenommen wird. Mit der Taufe ist jede:r ein Teil der Gemeinschaft der Glaubenden. Paulus verwendet dafür das Bild des Leibes Christi und so wird der Mensch mit der Taufe – um im Bild zu bleiben – ein Teil am Körper des Christus. Zu Gott gehören und Teil der großen Gemeinschaft der Glaubenden zu sein, verbinden viele Menschen mit der Taufe. Sie glauben, Gott sagt leidenschaftlich Ja zu ihnen, und sie selber sagen Ja zu Gott. Taufe hat mit Vertrauen zu tun, mit Begeisterung, mit Neuanfang, mit Aufbruch und mit bedingungsloser Liebe. So ist jede Taufe ein großes Fest des Lebens und der Gemeinschaft.
Auch Jesus selbst wurde von Johannes dem Täufer im Jordan getauft und hat seine Jünger:innen ermutigt, Menschen durch dieses Ritual in die große Gemeinschaft der Christ:innen aufzunehmen.
Für mich wird in der Taufe Gottes Nähe und seine Auferstehungskraft spürbar – und das eben ganz ohne Bedingungen. Die Taufe weckt und fördert den Glauben – das Vertrauen auf Gott – und sie kann Halt geben, wenn einem der Glaube mal fragwürdig wird oder wenn Zweifel aufkommen. Denn der Neuanfang und Gottes Ja und seine Nähe, die mir bei der Taufe zugesprochen, ja zugeeignet wurden, gelten auch in Zeiten des Zweifels und der Anfechtung.
Von Martin Luther wird erzählt, dass er immer dann, wenn er Angst hatte oder sich bedroht fühlte, ein Stück Kreide nahm und vor sich auf den Tisch schrieb: Ich bin getauft! Diese drei Worte erinnerten ihn an Gottes unverbrüchliches Ja. Sie halfen ihm jedes Mal, auch das eigene Ja zum Leben und Glauben wiederzufinden.
Die evangelischen Kirchen in Deutschland die Taufe in 2023 als Jahresthema. Viele Taufen, Tauffeste, Tauferinnerung stehen auf dem Programm genauso wie ein Taufliederwettbewerb in unserer Landeskirche, der Anfang des Jahres stattfand und wunderbare neue Tauflieder hervorgebracht hat, wie zum Beispiel dieses von dem Liedermacher Dirk Thomas:
Ich kenne dich von Anfang an, ich nenne dich beim Namen, / ich hab dich lieb und steh‘ zu dir, versprochen, ja und amen: / Du hast mein Wort, das ewig gilt: Ich sage Ja zu dir! / Du bist mein Kind, hab keine Angst, denn du gehörst zu mir.
Wenn du durch tiefes Wasser gehst, so gehst du nicht alleine, / wenn wilde Ströme dich bedroh’n, bin ich die Rettungsleine! / Du hast mein Wort, das ewig gilt: Ich sage Ja zu dir! / Du bist mein Kind, hab keine Angst, denn du gehörst zu mir.
Ich bin dein Gott, ich steh' zu dir in allen Lebenslagen; / weil du mir wertvoll bist, werd' ich dich durch das Leben tragen. / Du hast mein Wort, das ewig gilt: Ich sage Ja zu dir! / Du bist mein Kind, hab keine Angst, denn du gehörst zu mir.
Ein Leben beginnt mit den Worten und mit dem Zeichen des Kreuzes: Du gehörst zu Christus, dem Gekreuzigten und Auferstandenen. Ein Leben endet mit diesen Worten und dem Kreuz, denn auch am Grab werden jene Worte dem Menschen, der von uns gegangen ist, zugesprochen.
Stärken und an unsere Taufe erinnern, können uns diese Worte ebenso im Alltag, im Leben für die guten und schweren Zeiten: Du bist getauft – du gehörst zu Christus, dem Gekreuzigten und Auferstandenen.
Und so lade ich Sie ein, sich an Ihr Getauftsein zu erinnern im Nachtgebet mit Tauferinnerung am Samstag, 24. Juni 2023, um 21:00 Uhr in unserer Kirche. Wenn Sie oder Ihre Kinder getauft werden möchten, nehmen Sie gerne mit mir Kontakt auf! Meine Mobilnummer finden Sie hier.
Ich wünsche Ihnen einen gesegneten Sommer voller Leben, Glauben und Zuversicht aus der Taufe!
Ihr Pfarrer Sebastian Gebauer
Kommentare